Impulse für Kommunikation, Gesellschaft und Kultur

Auf dieser Seite finden Sie  Artikel und Gedankenanstöße rund um PR, Marketing, und Zeitgeschehen. Wir beleuchten, wie Kommunikation die Welt bewegt, wie Trends entstehen und welche Rolle Kunst und Philosophie in einer sich ständig verändernden Gesellschaft spielen. Tauchen Sie ein in tiefgehende Reflexionen über die Verbindung von Kreativität, Strategie und kultureller Bedeutung – und lassen Sie sich inspirieren, neue Perspektiven zu entdecken.

Krisenkommunikation im Kulturbetrieb: Herausforderungen und Strategien

Kultureinrichtungen stehen oft im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, öffentlicher Erwartung und finanzieller Verantwortung. Besonders in Krisenzeiten wird dieses Spannungsfeld zur Herausforderung. Kulturelle Organisationen wie Museen, Theater, Konzerthäuser oder Festivals stehen unter intensiver Beobachtung von Medien, Politik und Publikum. Jede Fehlkommunikation kann schnell eskalieren. In Zeiten der „Cancel Culture“ wird diese Herausforderung noch verschärft: Veranstaltungen werden abgesagt, weil Inhalte als kontrovers oder unangemessen wahrgenommen werden. Dies führt dazu, dass Institutionen sich immer häufiger scheuen, mutige oder herausfordernde Themen zu präsentieren – aus Angst vor Shitstorms oder Boykottaufrufen. Die Konsequenz kann eine Selbstzensur sein, die das kreative Potenzial und die gesellschaftliche Relevanz des Kulturbetriebs einschränkt.Neben der hohen Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit birgt auch die emotionale Bindung des Publikums eine besondere Verantwortung. Viele Besucher und

Weiterlesen »

Kontakte in der PR-Welt – das A und O?

In der PR-Welt wird oft behauptet, dass gute Kontakte zu Journalisten das A und O für erfolgreiche Medienarbeit sind. Gerade Einsteiger hören häufig, dass der Aufbau eines großen Netzwerks essenziell sei, um Botschaften erfolgreich in die Medien zu bringen. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick zeigt: Kontakte zu Journalisten können hilfreich sein, aber sie sind längst nicht die alles entscheidende Voraussetzung für Erfolg in der PR-Arbeit.Ein wesentlicher Grund dafür ist die Dynamik der Medienlandschaft. Journalisten wechseln häufig ihre Stellen, Ressorts oder sogar die Branche. Eine Kontaktliste, die heute wertvoll erscheint, kann morgen bereits veraltet sein. Ein Beispiel: Vielleicht hat man über Jahre hinweg eine gute Beziehung zu einem Redakteur einer großen Tageszeitung aufgebaut. Doch plötzlich verlässt dieser die Redaktion,

Weiterlesen »

Ist Social Media überschätzt? Chancen und Grenzen für die PR-Arbeit

In der heutigen digitalen Welt ist Social Media aus dem Alltag vieler Menschen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Plattformen wie Instagram, LinkedIn, TikTok und Twitter (jetzt X) dominieren die Kommunikationslandschaft, beeinflussen Meinungen und gestalten Trends. Doch wird Social Media überschätzt? Was kann es wirklich leisten – und wo stößt es an seine Grenzen?Social Media bietet PR-Schaffenden eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es ist vor allem der direkte Zugang zur Zielgruppe, der Plattformen wie Facebook oder Instagram so attraktiv macht. Marken können ihre Botschaften unmittelbar und ohne den Umweg über traditionelle Medien platzieren. Das schafft Nähe und ermöglicht eine Interaktion in Echtzeit, sei es durch Kommentare, Likes oder das Teilen von Inhalten. Gleichzeitig erlaubt es Social Media, gezielt spezifische Zielgruppen anzusprechen – dank

Weiterlesen »

Es gelten für die Texte unter ‚Reflexionen‘ die open source-Regeln. Die Fotos sind davon grundsätzlich ausgeschlossen.
Texte können komplett oder in Teilen übernommen werden, wenn eine Referenzierung erfolgt. Eine vollständige Übernahme muss mir mitgeteilt werden. Eine Übernahme von Inhalten von anderen Seiten, dürfen nur nach den Regeln der Ursprungsseite behandelt werden. Eine Veröffentlichung ist nicht gleich eine Erlaubnis zur Weiterverbreitung.

Bei Missachtung behalte ich mir das Recht vor einzelnen Seitenbetreibern das Recht auf Übernahme der Texte oder Ausschnitte zu entziehen.